© 2011 - 2023 Sven H. Pfleger
Der mobile Physiksaal: Elektrizität
Die
Elektrizität
mit
ihren
zahlreichen
Teilgebieten,
wie
zum
Beispiel
Elektrostatik,
Magnetismus
oder
Elektronik
benötigt
natürlich
extrem
viel
Material,
um
die
Themen
entsprechend
darzustellen.
Sie
bietet
jedoch
auch
eine
Vielzahl
an
Möglichkeiten.
Dabei
ist
gerade
der
Versuch
und
das
daraus
resultierende
experimentelle
Verständnis
der
Vorgänge
von
unschätzbarem
Wert,
denn
was
sich
da
so
in
der
Stromleitungen
und
Schaltungen
tut
ist
ja
ohne
weiteres
mit
den
Sinnen
kaum
wahrnehmbar.
Und
weil
das
Nachmessen
wissenschaftlich
so
große
Bedeutung
hat,
wird der elektrischen Messtechnik ein eigenes Kapitel gegönnt.
Elektrostatik
Mit
den
Versuchen
zur
Elektrostatik
soll
der
Zugang
zur
Elektrizität,
analog
zur
klassischen
Entdeckung
geschaffen
werden.
Ziel
ist
es
dabei
eine
Vorstellung
von
Ladungen
und
geladenen
Körpern
zu
erhalten,
getrennte
Ladungen
als
Ursache
einer
Spannung
zu
verstehen
und
schließlich
beim
Ausgleich
des
Ladungsunterschieds den Grund für den Fluss der Ladungsträger zu erkennen.
Neben
Versuchen
mit
Reibestab
und
Lappen,
Einsatz
von
Elektroskopen
und
Glimmlampen
werden
zum
Beispiel
auch
Elektrophor
und
Bandgeneratoren
sowie
piezoelektrische
Hochspannungsquellen,
Faradaybecher
und
Ladungen
am Plattenkondensator erforscht.
Stromkreis
Was
wäre
die
Elektrotechnik
ohne
ihre
Grundschaltungen,
Reihen-
und
Parallelschaltungen
und
mit
Blick
auf
die
Digitaltechnik
auch
den
zahlreichen
Verknüpfungsvarianten.
Was
ist
ein
Stromkreis
und
was
treibt
die
Ladungen
in
solchen
geschlossenen
Kreisen an, was also bringt dem Strom zum Fließen?
Stromkreise
mit
Glühlämpchen,
Schaltern,
verschiedenen
Batterieanordnungen
und
auch
einfache
Relaisschaltungen
sollen
hier
ausgiebig
untersucht
werden
können.
Widerstand
Die
wichtigsten
Bauteile
der
Elektronik
und
in
der
Elektrotechnik
geht
es
gar
nicht
ohne:
Widerstände
teilen
elektrische
Spannungen
überhaupt
erst
und
begrenzen den elektrischen Strom.
In
den
Versuchen
geht
es
um
die
Materialabhängigkeit
(verschiedene
Metalle,
Längen
und
Durchmesser)
aber
auch
um
verschiedene
Bauformen.
Licht-
abhängige
Widerstände,
temperaturabhängige
Widerstände
und
Schaltungen
von Widerständen stehen hier auf dem Programm.
Magnetismus
Was haben Magnetismus und Elektrizität miteinander zu tun?
Nach
den
einführenden
Versuchen
zum
Magnetismus,
zu
den
magnetischen
Feldern und ihren Eigenschaften wird diese Frage in Experimenten untersucht.
Experimentiert
wird
dabei
mit
Magnetnadeln,
Magneten,
Spulen
und
zum
Beispiel auch verschiedenen Materialien.
Schließlich
stehen
Aufbau
und
Funktion
einer
elektrischen
Glocke,
eines
Zeigermessgerätes
und
der
Zusammenbau
eines
Elektromotors
auf
dem
Programm.
Wechselstrom
Zeitlich
veränderliche
Spannungen
und
Ströme
sind
Thema
dieses
Kursteils.
Dabei
werden
unter
anderem
Versuche
zu
Induktion
und
mit
dem
Aufbautransformator
durchgeführt.
Spezielle
Netzgeräte
machen
den
Umgang
mit
der
„Netzspannung“
gefahrlos
möglich:
Sie
liefern
nur
die
Spannungen,
die
gerade gebraucht werden und können ohne „Schlüssel“ nicht verändert werden.
Im
Vergleich
zur
Gleichspannung
sollen
bei
der
sinusförmigen
Spannung
Unterschiede
und
Gemeinsamkeiten
sowie
Vergleichsgrößen
ermittelt
werden.
Außerdem geht es um Wechselstromgrößen wie Frequenz und Amplitude.
Energie
Vielleicht
das
derzeit
wichtigste
Thema
der
Elektrizität
überhaupt:
Elektrische
Energie.
Welche
Möglichkeiten
gibt
es,
andere
Energieformen
in
elektrische
Energie umzuwandeln?
Neben
den
klassischen
Dynamo-Generatoren
und
wichtigen
Versuchen
zu
chemischen
Zellen
soll
die
„Energiegewinnung“
auch
mit
Thermogeneratoren,
Piezokristallen, Brennstoffzellen und Solarzellen erforscht werden.
Darüber
hinaus
geht
es
um
die
Frage,
wie
sich
Energieformen
ineinander
umwandeln lassen und wie sich so elektrische Energie speichern lässt.
Weiteres Ziel ist die Abgrenzung der Begriffe: Arbeit, Leistung und Energie.
Elektronik
Nach
den
grundlegenden
Schaltungen
in
der
Elektrizitätslehre
ist
der
Weg
bereitet,
die
spannende
Welt
der
Elektronik
zu
erforschen.
Wie
funktionieren
einfache
Schaltungen,
vom
Wechselblinker
bis
zum
Tongenerator?
Welche
Bauteile
werden
dafür
benötigt
und
welche
Aufgaben
haben
diese
in
den
Schaltungen.
Neben
Widerständen,
Kondensatoren
und
Leuchtdioden
werden
Transistoren,
aber
auch
ICs
eingesetzt
um
einen
Einstieg
in
die
Elektronik
problemlos
zu
ermöglichen.
Die
theoretische
Tiefe
kann
dabei
vom
einfachen
Nachbau
bis
hin
zur Berechnung der Schaltungen variieren.
Messtechnik
Die
Elektrizität
muss
messtechnisch
erfahren
werden,
selbst
einfachste
Experimente
werden
selten
ohne
zumindest
ein
Zeigermessgerät
nicht
auskommen.
Im
Kurs
soll
der
Umgang
mit
analogen
wie
digitalen
Messgeräten
erprobt
und
deren
Einsatzmöglichkeiten
aber
auch
deren
Grenzen
und
die
sichere
Bedienung
vermittelt
werden.
Darauf
aufbauend
können
im
Kurs
auch
wichtige
Laborgeräte
wie
digitale
Speicheroszilloskope
und
Funktionsgeneratoren
ausgiebig
untersucht
und
deren
Nutzung
verstanden
werden.
Zahlreiche
Hilfsmittel
(Referenzquellen,
Präzisionswiderstände
und
Tastköpfe)
demonstrieren die wichtigsten Labortätigkeiten und Vorgehensweisen.
Digitaltechnik
Computer
sind
heute
aus
unserem
Leben
gar
nicht
mehr
wegzudenken.
Und
auch,
wenn
ihr
Aufbau
mittlerweile
recht
aufwändig
geworden
ist,
in
den
Grundfunktionen
lassen
sich
die
Schaltungen
auf
nur
wenige
Prinzipien
zurückführen und zusammenfassen.
Im
Kurs
wird
die
Welt
der
„Nullen
und
Einsen“
mit
Grundlagen-Schaltungen
und
schließlich
auf
einem
speziellen
Digital-Experimentier-Board
untersucht
und
natürlich mit zahlreichen Anwendungen und Experimenten überprüft.
So
gelingt
der
Einstiegt
in
die
digitale
Elektronik
und
macht
bestimmt
Lust
auf
eigene Schaltungen und Aufbauten.
Funktechnik
Kommunikation
ist
Alles.
Ganz
selbstverständlich
sprechen
wir
quer
über
die
Kontinente
hinweg
miteinander,
sehen
Bilder
vom
anderen
Ende
der
Welt
und
aus dem Weltraum und sind immer „live dabei“.
Wie
wird
der
Funk
überhaupt
realisiert,
warum
heißt
es
„Funk“
und
warum
darf
nicht
jeder
„funken,
wie
er
möchte“?
Diese
und
zahlreiche
anderen
Fragen
werden im Kurs sicher gelöst.
Mit
einfach
nachvollziehbaren
Schaltungen
wird
das
Thema
für
jeden
Teilnehmer
verständlich
und
„aus
der
Vergangenheit
und
den
Anfängen
der
drahtlosen
Übertragung“
wird
bis
in
die
Gegenwart
hinein
auch
eine
schaltungstechnische
Reise
durch
die
Zeit
unternommen
-
mit
vielen
Experimenten und Versuchen.
Elektromechanik
Was
wäre
die
Elektrotechnik
ohne
all
die
mechanischen
Komponenten.
Angefangen
beim
Elektromotor,
der
komplett
aus
Einzelteilen
zusammengebaut
wird,
bis
hin
zu
Funktionsmodellen
von
Relais,
Klingeln
und
vielem
anderen
mehr.
Wie
funktioniert
ein
Elektromagnet
und
was
kann
man
damit
bauen?
Auch
rein
mechanische
Aufbauten
sind
in
diesem
Kurs
vertreten:
Zum
Beispiel
vom
Zahnrad
zum
Getriebeaufbau.
Magnetventil,
Münzprüfer,
Messgeräte,
Telegrafen,
elektromagnetische
Sicherungen,
Lautsprecher
-
das
sind
nur
eine
Beispiele davon, was hier zusammen geschraubt wird.
Der
Kurs
ist
sicher
was
für
Baumeister
und
Schrauber
und
mit
etwas
Phantasie
können
herkömmliche
Steckbausteine
zuhause
als
Grundlage
für
eigene
Bauten
dienen.