© 2011 - 2023 Sven H. Pfleger
Physik zum Selber bauen: Akustik
Auch
die
Akustik
ist
ein
Teilbereich
der
Physik,
der
zum
Ausprobieren
und
ganz
besonders
zum
Selberbauen
anregt
und
daher
natürlich
auch
nicht
als
eigenständiger
Kurs
fehlen
darf.
Hier
ist
sogar
die
fächerübergreifende
Verbindung
mit
der
Musik
sinnvoll.
Aber
keine
Angst,
Notenlesen
gehört
nicht
zu
den
physikalischen
Themen,
obwohl
die
Physik
und
der
Selbstbau
einfacher
Schallerzeuger
einen
einfachen
Einstieg
und
nachvollziehbare
Querverbindungen
zum
Notensystem
der
Musik
schaffen
kann.
Themen
wie
Oktave
oder
Akkorde
lassen
sich
physikalisch
an
den Modellen recht plausibel darstellen.
Auch
wenn
ein
Schwerpunkt
die
Schallerzeugung
ist,
so
ist
diese
Einheit
kein
Instrumentenbauer
-
Kurs.
Es
geht
dabei
auch
um
Themen
wie
Schallausbreitung, Resonanz und unser eigenes Hörvermögen.
Schall und Töne
Mit
Pauken
und
Trompeten
startet
der
Selbstbau
im
Kurs,
um
dann
auch
ein
Monochord
zu
bauen.
Eine
echte
Stimmgabel
gehört
zur
Ausstattung
des
Materialsatzes,
weil
man
die
nur
sehr
schwer
nachbauen
könnte
-
obwohl
auch
dafür zahlreiche Anregungen gegeben werden.
Weitere
Geheimnisse
der
Akustik
lassen
sich
dann
zum
Beispiel
auch
mit
einem
Bechertelefon
und
einem
einfachen
Selbstbau-Plattenspieler
erforschen
und
vertiefen.