© 2011 - 2023 Sven H. Pfleger
Der mobile Physiksaal: Akustik
Es geht um eine weitere Sinneswahrnehmung - ähnlich der Optik, die mit den Augen erfasst wird - nur diesmal eben dem Hören, der Akustik.
Wie
man
es
zunächst
auch
nennt,
Wahrnehmungen
mit
den
Ohren,
sogenannter
Schall,
sind
die
Folge
von
akustischen
Schwingungen,
teils
unregelmäßigen (Geräusch), periodischen (Klang) oder einfachen sinusförmigen (Ton).
Und
genau
um
diesen
Bereich
elektromagnetischer
Schwingen
drehen
sich
alle
Experimente
und
versuche
dieses
Kurses,
wobie
hier
eine
große
Nähen zur Musik liegt, also wieder ein fächerübergreifendes Thema.
Mit
dem
Versuchsmaterial
soll
erarbeitet
werden,
warum
die
Masse
eines
schwingenden
Körpers
einen
Einfluss
auf
die
resultierende
Tonhöhe
hat,
ebenso wie Schallwellen entstehen und sich ausbreiten und was sie trägt.
Dabei
kommen
zwangsläufig
auch
wieder
physikalische
Größen
ins
Spiel,
denn
zum
Beispiel
die
Lautstärke
einer
Schallquelle
ist
eine
doch
recht
subjektive
Beurteilung.
Analogien
zur
Optik
werden
eine
Rolle
spielen,
spätestens
bei
der
Ausbreitung
von Schallwellen und den dabei zu beobachtenden Effekten.
In
diesem
Kurs
gibt
es
tatsächlich
„was
auf
die
Ohren“
und
das
Hörvermögen
soll ebenfalls untersucht werden.
Akustik
Von
der
Stimmgabel
über
eine
Handtrommel
bis
hin
zum
Monochord
-
zahlreiches
Experimentiermaterial
ist
notwendig,
um
dem
Schall
auf
die
Spur
zu
kommen.
Nicht
das
wir
nicht
auch
selber
in
der
Lage
wären,
Schall
zu
erzeugen,
doch
spezielle
Erkenntnisse
in
der
Physik
brauchen
eben
auch
spezielles
Material.
Sehr
verwand
ist
das
Thema
natürlich
mit
der
Musik
-
aber
der
kurs
ist
natürlich
nicht
nur
für
musiker.
Zumal
sich
die
noten
der
Musik
in
der
Physik
nicht
vernünftig nutzen lassen - aber warum eigentlich?
Was können wir eigentlich hören - hören wir alles, was es zu hören gibt?
Ultraschall
Fledermäuse
nutzen
ihn,
viele
andere
Tiere
auch.
Nur
wir
menschen
können
ihn
nicht
hören:
Schall,
dessen
Töne
so
schnell
schwingen,
das
sie
jenseits
dessen
liegen, was unsere Ohren wahrnehmen können.
Daraus
ergeben
sich
natürlich
wieder
zahlreiche
Möglichkeiten
zur
Nutzung,
vom
Ultraschall
beim
Arzt
angefangen
bis
zu
Fernbedienungen
und
Abstandsmessern.
In
diesem
kurs
wird
das
Thema
natürlich
wieder
physikalisch
angegangen
und
mit
den
„schnellen
Wellen“
des
Ultraschalls
experimentiert.
Und
da
man
ihn
ja
nicht
hören
kann,
muß
man
ihn
anderweitig
wahrnehmbar
machen:
In
der
Physik heißt das: Messbar!