© 2011 - 2023 Sven H. Pfleger
Physik zum Selber bauen: Elektrizität
Unbestritten
das
beliebteste
Kursangebot
des
Physiksaal
seit
über
10
Jahren.
Und
in
dieser
Zeit
hat
sich
die
Ausstattung
der
Kurse
zum
Selberbauen
und
anschließendem
Behalten
gerade
im
Themenbereich
Elektrik
ganz
erheblich
verändert
und
erweitert.
Dazu
trägt
bei,
dass
sehr
viel Zeit in die Vorbereitungen und noch viel mehr in die Materialbeschaffung investiert wurde.
Und
tatsächlich
ist
das
Material
eine
extrem
wichtige
Größe:
Auf
der
einen
Seite
muss
es
zu
möglichst
vielen
Versuchen
taugen,
darf
andererseits
aber
auch
nicht
unerschwinglich
sein.
Vieles,
was
ganz
toll
geeignet
wäre,
liegt
einfach
nicht
im
finanziellen
Rahmen
eines
solchen
Kurses
und
manchmal
ist
ein
tollen
Bauteil
auch
nur
begrenzt
verfügbar.
Das
ist
auch
der
Grund,
warum
alle
Kurse
immer
wieder
verändert,
erweitert,
umgestellt oder erneuert werden.
Geheimnis der Elektrizität:
Elektrostatik
Der
ideale
Einstieg
in
der
Welt
der
Elektrizität
ist
dieser
Kurs.
Mit
Reibestäben
und Wolllappen bewaffnet wird die elektrostatische Aufladung untersucht.
Durch
den
Selbstbau
von
Elektroskopen
und
anderen
wichtigen
Bauteilen
entsteht so die breite Basis für weitergehende Versuche.
Eine
Glimmlampe
gehört
dabei
ebenso
zu
dem
nicht
ganz
so
leicht
zu
beschaffenden
Experimentiermaterial
wie
darüber
hinaus
noch
viele
andere
Bauteile mehr.
Elektrizität:
Schaltungen und Magnetismus
Messleitungen,
Batterien,
Glühlämpchen
in
Fassungen
und
Schalter
zählen
für
diesen
Einsteigerkurs
zur
Elektrizität
zur
Grundausstattung
mit
der
die
ersten
Schaltungen gebaut werden können.
Ergänzt
wird
dieses
Material
zum
Beispiel
durch
einen
Elektromotor
mit
einem
Halter,
der
im
Kurs
zusammengebaut
wird
und
einem
einstellbaren
Drahtwiderstand,
um
so
auch
gleich
weitergehende
versuche
durchführen
zu
können.
Als
Erweiterung
des
Kurses
steht
optional
noch
das
Themengebiet
Magnetismus
zur
Verfügung,
was
die
Brücke
zwischen
Elektrizität
und
Magnetismus schlägt.
Elektrische Energie
Elektrische
Energie
aus
anderen
Energieformen
zu
erhalten
ist
derzeit
ein
extrem
wichtiges
Thema.
Hier
wird
es
mit
entsprechendem
Material
erforscht.
Natürlich
darf
eine
Solarzelle
ebenso
wenig
fehlen,
wie
ein
Energiespeicher
(goldcap) und Generator (Motor) sowie viele andere Bauteile.
Zudem
lebt
gerade
dieser
Kurs
davon,
zu
hause
kräftig
weiter
zu
forschen,
wobei
hier
wertvolle
Tipps
zum
Nachbau
einer
Brennstoffzelle
mit
einfachen
Mitteln sowie einer ebenso einfachen Solarzelle gegeben werden.
Elektromotor
Elektrizität
und
Magnetismus.
Dieser
Kurs
ist
etwas
für
die
Spezialisten
unter
den
Bastlern.
Es
gilt,
neben
zahlreichen
Experimenten
zum
Thema,
mit
dem
Material einen kompletten Elektromotor zusammen zu bauen.
Schwierig
ist
das
nicht
wirklich,
aber
man
benötigt
viel
Geduld
und
das
nötige
Fingerspitzengefühl
um
die
Spulen
zu
wickeln
und
alle
Teile
exakt
auszurichten
und zu justieren bevor der Motor seinen Dienst verrichtet.
Dank
umfangreicher
Materialausstattung
gibt
es
einen
Trost,
wenn
es
dennoch
nicht
auf
Anhieb
klappt:
Der
Kurs
endet
mit
dem
einfachsten
Motor
der
Welt,
den wirklich jeder zum laufen bringt.
Elektronik:
Schaltungen auf dem Klemmbrett
Natürlich
gibt
es
Elektronikbaukästen
zu
kaufen.
Zwar
nicht
so
viele
und
so
umfangreich wie noch vor Jahrzehnten, aber es gibt sie.
Aus
der
Vergangenheit
hinüber
gerettet
wurde
dieses
System
mit
den
bewährten
Klemmfedern.
Und
dieses
System
ist
die
Basis
des
Einsteiger-
Elektronikkurses,
der
bis
zum
Transistor
hin
Schaltungen
zum
einfach
Nachbauen
bereit
hält
-
zur
Not
sogar
ohne
Kenntnis
der
Funktion.
Beliebige
weitere
Bauteile
lassen
sich
im
Übrigen
ohne
weiteres
integrieren
und
das
System
kann
so
erweitert
werden.
Eine
Holzbox
zur
Aufbewahrung
wird
im
Kurs
gleich mitgebaut - so ist alles verräumt.
Elektronik:
Schaltungen auf dem Steckbrett
Elektronische
Schaltungen
werden
in
Labors
meist
zunächst
auf
einem
Streckbrett
aufgebaut,
den
sogenannten
Breadboards,
bevor
eine
Schaltung
auf
einer
Platine
gelötet
wird.
So
kann
beliebig
getestet
werden
ob
die
Schaltung
funktioniert oder Bauteile noch getauscht werden müssen.
In
diesem
Kurs
ist
so
ein
Board
die
Basis
für
elektronische
Schaltungen
bis
hin
zu Transistorverstärkern und IC-Schaltungen.
Auch
hier
könnten
ohne
Kenntnis
der
Funktion
Schaltungen
nach
gebaut
werden,
indem
die
Schaltpläne
einfach
aufgelegt
werden
und
die
Bauteile
entsprechend dem Aufdruck bestückt werden.
Elektronik:
Funktechnik
Die
Welt
der
drahtlosen
Energieübertragung,
einfache
(aber
zulässige)
Sender,
die
das
erlauben
und
deren
Funktion
und
Wirkungsweise
sind
in
diesem
Kurs
das
Thema.
Alle
Bauteile
die
benötigt
werden
sind
im
Materialsatz
enthalten
der
zudem
sicher
stellt,
dass
nur
mit
geringster
Energie
und
damit
Reichweite
und
auf
zulässigen
Frequenzen
Sendeversuche
stattfinden
können.
Der
Aufbau
der
Schaltungen
erfolgt
auch
hier
wieder
Verschleißteil
auf
den
bewährten
Steckbrettern.
Elektronik:
Messtechnik
Wer
tiefer
in
die
Elektronik
einsteigen
möchte
und
eigene
Schaltungen
und
Schaltungsentwürfe
baut
und
testen
möchte,
wird
früher
oder
später
nicht
über
ein
Messgerät
hinweg
kommen
-
sozusagen
die
Grundausstattung
eines
Elektro-
und Elektroniklabors.
In
diesem
Kurs
gehört
zum
Material
nicht
nur
ein
Digitalmultimeter
(je
nach
Verfügbarkeit
unterschiedliche
Modelle)
sondern
Ziel
ist
die
sichere
Anwendung
und der sinnvolle Einsatz, zum Beispiel bei der Fehlersuche.
Elektronik:
Löten für Anfänger
Die
ultimative
Krönung
jedes
Elektronik-begeisterten
ist
der
Auf-
und
Nachbau
gedruckter
Schaltungen
(Platinen)
bzw.
der
eigenständige
Lötaufbau
ganzer
Schaltungen, Geräten und benötigter Kabel etc.
Um
mit
dem
Lötkolben
vernünftige
Lötungen
durchführen
zu
können
und
die
entsprechenden
Techniken
zu
erlernen
dient
dieser
Lötkurs,
der
leihweise
alles
benötige
Werkzeug
inklusive
Lötkolben
stellt.
Das
gelötete
Material
kann
der
stolze Erbauer natürlich mit nach hause nehmen.
Der
Kurs
gibt
natürlich
auch
wertvolle
Tipps
zur
Anschaffung
des
notwendigen
Equipments für zu hause.