© 2011 - 2023 Sven H. Pfleger
Physik zum Selber bauen: Optik
In
nahezu
jedem
Haushalt
sind
optische
Geräte
zu
finden
und
sei
es
auch
nur
eine
einfach
Lupe.
Damit
allein
würden
sich
bereits
zahlreiche
Experimente
und
Untersuchungen
zur
Optik
durchführen
lassen.
Mit
den
Optikkursen
zum
selben
bauen
und
experimentieren
wird
ein
weiteres
interessantes
Feld
der
Physik
erschlossen
und
besonders
wichtig
ist
dabei
der
Alltagsbezug.
So
werden
denn
auch
die
eventuell
vorhanden
optischen Hilfsmittel aus dem Haushalt gezielt mit eingebunden.
Derzeit
sind
zwei
Kurse
ausgearbeitet,
die
sich
von
der
Herangehensweise
unterscheiden:
Der
Optikkurs
„geheimnisvolle
Optik“
wird
auch
die
notwendige
Theorie
vermitteln,
während
im
Kurs
„Optische
Spielereien“
der
spielerische
Zugang
zum
Thema
eingeschlagen
wird
und
die
Theorie
stärker in den Hintergrund tritt.
Geheimnisvolle Optik
Die
Gesetze
der
Physik
an
einfachen
Aufbauten
und
mit
wenigen
Hilfsmitteln
nachzuvollziehen
ist
Ziel
dieser
Kurseinheit.
Material,
zum
Beispiel
optische
Linsen,
Lichtquellen,
Spiegel
und
vieles
mehr
bilden
die
Basis,
auf
deren
Grundlage
dann
optische
Geräte
wie
Sonnenuhr,
Fernrohr,
Spektroskop
etc.
selbst gebaut werden.
Taschenmikroskop
und
Taschenfernglas
sind
optionale
Fertigteile,
die
den
Kurs
ergänzen
können
und
dann
ebenfalls
zum
Material
gehören,
das
am
Ende
des
Kurses behalten werden darf.
Optische Spielereien
In
diesem
Kurs
steht
der
Selbstbau
auch
optischer
Spielzeuge,
wie
Kaleidoskop
oder
Periskop
im
Vordergrund.
Die
Geräte
werden
dabei
meist
aus
Karton
ausgeschnitten
und
zusammen
geklebt,
erfordern
also
wenig
handwerkliches
Geschick und sind auch in der Grundschule problemlos zu bewältigen.
Dennoch
können
nahezu
alle
Themenbereiche
der
Optik,
also
gerade
auch
Wellenoptik
spielerisch
erfahren
und
erforscht
werden
-
auch
wenn
die
Theorie
dazu in den Hintergrund tritt.
Hier
gilt
mit
Spiel
und
Spass
zu
neuen
Erkenntnissen
und
Entdeckungen
zu
gelangen.